Wir freuen uns, dass wir Euch dieses Jahr wieder einladen dürfen zur zweiten Ausgabe des Intercultural Festival – Meißen tanzt gegen Rassismus am 10.09.2022 ab 13:00 Uhr auf den Hof der Roten Schule in Meißen. Nachdem das Festival 2020 seine Premiere in unserem Internationalen Garten in Meißen – Bohnitzsch feierte, musste es im vergangenen Jahr coronabedingt leider ausfallen. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir das Interkulturelle Festival in diesem Jahr wieder durchführen können. Besonders fröhlich macht uns, dass dies 2022 im Stadtzentrum von Meißen möglich ist. Uns ist sehr wichtig, dass mitten in der Stadt ein deutliches Signal für Mitmenschlichkeit, Solidarität, Toleranz und Integrationswillen geboten wird. Wir wollen verhindern, dass in Meßen Rassismus, Menschenverachtung und Fremdenfeindlichkeit umgehen. Dabei werden wir auch dieses Mal wieder tatkräftig unterstützt. Vor Ort werden Euch Sebastian Krumbiegel (Sänger Die Prinzen) und Anna Gorskih, MdL Sachsen (Die Linke) durch den Tag und Abend begleiten. Sebastian Krumbiegel wird auch am Abend auf unserer Open Air Bühne musikalisch zu erleben sein. Wie bereits beim letzten Festival werden wir vor Ort und bereits im Vorfeld auch wieder Spenden für ein gemeinnütziges Projekt sammeln. In diesem Jahr haben wir uns für den Ukrainerinnen – Treff entschieden, der wöchentlich im Kindertreff der St. Afra Kirchgemeinde in Meißen stattfindet. Das Projekt existiert bereits seit April 2022 und ist ein Anlaufpunkt für geflüchtete Ukrainerinnen und ihre Kinder. In den beiden Räumen können die geflüchteten Erwachsenen sich bei Tee und Kaffee austauschen, trösten und ermutigen, während nebenan ihre Kinder angeleitet malen, basteln und gestalten, um die Bewältigung ihrer schwierigen Situation durch Selbstausdruck und Kreativität zu fördern. Für Materialien und Durchführung ist jede Woche einiger Aufwand erforderlich, der finanzielle Unterstützung braucht. Wir wären sehr froh, wenn Ihr da helft und zusammen mit uns am 10.09. in Meißen ein starkes und lebendiges Zeichen gegen Rassismus, für Toleranz und ein friedliches Zusammenleben zwischen den Kulturen setzt – und tanzt. Intercultural Festival – Meißen tanzt gegen Rassismus Wann: 10.09.2022 Wo: Hof der Roten Schule, Schulplatz, 01662 Meißen – Anfahrt: https://goo.gl/maps/c32T9RtEzL1frY3b6 Zeitplan: Einlass 12:00 Uhr – Beginn: 13:00 Uhr – Ende: 23:59 Uhr Eintritt: frei – um eine kleine Spende wird gebeten Live auf der Open Air Bühne: Sebastian Krumbiegel – Die Prinzen – http://www.sebastian-krumbiegel.de/news.php Soko Linx – Punkrock aus Leipzig – https://www.facebook.com/sokolinx Banda Comunale – Weltmusik aus Dresden – https://www.facebook.com/bandacomunale H.C. Schmidt – Songwriter aus Dresden/Meißen – https://www.facebook.com/generationbreakdown.official Bad Ted – Punkrock aus Meißen – https://www.facebook.com/profile.php?id=100052694335654 Generation Lockdown – Punkrock aus Dresden – https://www.facebook.com/generationbreakdown.official Massoudi Farid & Samira Zareei – iranischer Sängerin und Gitarre Wave Punx – Wave/Punk aus Dresden – https://www.facebook.com/profile.php?id=100024789885277 Musaik – Musikprojekt für Kinder aus Dresden – https://www.facebook.com/MusaikDD Sankt Afra – Schülerband Ukrainische Live Musik Unser Rahmenprogramm 1. Spendenlauf des St. Afra Hochbegabtengymnasiums 2. Speisen und Getränke zum kleinen Preis 3. Vorstellung verschiedener Initiativen, welche im Bereich Migration, Demokratiebildung und Jugendarbeit tätig sind 4. Infostände zu den Themen Interkulturelles Zusammenleben, Rassismus und Rechtsextremismus 5. Rundling – Plattenlabel aus Dresden Spendensammlung Ukrainerinnen – Treff Meißen Kontoinhaber: Buntes Meißen e.V. Bank: Sparkasse Meißen IBAN: DE63 8505 5000 0500 1346 34 BIC: SOLA DE S1 MEI Verwendungszweck: Ukrainer Treff Meißen Unterstützt wird dieses Projekt von der Partnerschaft für Demokratie Leben! und durch den Freistaat Sachsen. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor/die Autorin bzw. tragen die Autoren/die Autorinnen die Verantwortung.